Aspekte einer Psychologie des Ich
Im Herbst erscheint im Verlag Freies Geistesleben unser Buch 'Psychologie des Ich'
Die Bezeichnung ›Ich-Psychologie‹ wurde ursprünglich in der frühen Psychoanalyse geprägt. Wir sehen die Psychologie des Ich als Aufgabenstellung für eine zukunftsfähige Psychologie und für eine Psychotherapie der freien Individualität. Die Anthroposophie Rudolf Steiners und die Psychoanalyse Sigmund Freuds waren Parallelentwicklungen im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Steiner hat sich zwar vielfach kritisch auf die Psychoanalyse bezogen, ihr aber in der Intention zugestimmt, methodisch Bewusstsein und damit Autonomie des Ich gegenüber früher Unbewusstem zu ermöglichen. Das Verhältnis von menschlicher Seele und individuellem Ich soll in der Anthroposophie aus der Beziehung von Leib, Seele und Geist begriffen und – hierin besteht eine methodische Besonderheit – in diesem Begreifen auch konstituiert werden. Aus dem Vorwort der Autoren
Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker ist Begründer der DELOS-Forschungsstelle für Psychologie (Berlin). Seit 2014 ist er Professor für Philosophie und Erkenntnisgrundlagen der Anthroposophie an der Alanus Hochschule. Dr. med. Johannes Reiner ist Allgemeinarzt und mit eigener Praxis als Psychiater und Psychotherapeut in Stuttgart tätig. Er ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Anthroposophische Psychotherapie DtGAP. Maria Tolksdorf ist Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Verhaltenstherapeutin und Supervisorin und in eigener psycho- therapeutischer Praxis tätig. Roland Wiese ist Sozialtherapeut und Supervisor. Er ist Mitbegründer des Umkreis e.V. – Verein zur Förderung sozialer Hilfen.