Was ist Ich-Entwicklung?

3 Seminare im 1.Quartal 2018

m e s o  – menschliche Entwicklung und soziale Gestaltung GbR

Institut für Soziale Arbeit in Praxis, Ausbildung und Forschung

Ein Fort- und Weiterbildungsangebot für Menschen in sozialen Arbeitsfeldern mit Martina Rasch, Diplom- Sozialarbeiterin und Entwicklungsbegleiterin und Roland Wiese, Sozialtherapeut und Supervisor

Motiv

Für uns ist das Thema Ich-Entwicklung, und damit eine Menschenkunde oder Wissenschaft des Ich, ein zentrales Motiv für die Arbeit in sozialen Arbeitsfeldern. Die Frage nach dem Ich und seiner Entwicklung ist gleichzeitig Voraussetzung und Ziel einer solchen Arbeit. Denn es zeigt sich bei  genauer Betrachtung, dass die Arbeit mit anderen Menschen davon abhängig ist, ob ich durch meine eigene, das heißt von mir selbst angeregte Entwicklung in der Lage bin, auch in anderen Menschen diese Entwicklung anzuregen. Umgekehrt werde ich natürlich auch durch den Anderen in ähnlicher Weise angeregt. Es ist also nicht gleichgültig, wer es mit wem zu tun hat. Diese Entwicklungsbeziehung wird jedoch heute wissenschaftlich, methodisch und alltagspraktisch weitgehend ausgeblendet. Wir möchten dieser Frage nachgehen, weil wir die Erfahrung gemacht haben, dass schon die ernsthafte Beschäftigung mit der Ich-Frage, Ich-Entwicklung anregen kann.

Hintergrund

Wir werden  bei der Frage nach der Ich-Entwicklung auf geistesgeschichtliche Quellen zurückgreifen, in denen die Entwicklung des Ich nicht nur beschrieben ist, sondern auch realisiert wird. Wir werden auch auf Forschungen zur Ich-Entwicklung in der empirischen Psychologie eingehen. In einem weiteren Schritt werden wir im Rahmen einer Psychologie des Ich  aktuelle  Möglichkeiten der Ich-Entwicklung erarbeiten.

Rahmen

Wir werden zunächst an drei Samstagnachmittagen das Thema in den drei genannten Schritten entfalten. In einer ersten Einheit wird in das jeweilige Thema eingeführt, in der zweiten Einheit wird das Thema durch Eigenarbeit und Austausch vertieft.

Ziel

Indem die Natur des Ich, seine Entwicklungsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten kennengelernt werden, wird die Wahrnehmung einer Lebens- oder Arbeitssituation von anderen Begriffen geleitet. Die Sensibilität für sich vollziehende Entwicklungsschritte und der Mut, solche Schritte zu unterstützen, sollen angeregt werden. Insofern ist das Ziel die Selbstentwicklung der Teilnehmer.

 

1.Seminar: Ich-Entwicklung in der Geistesgeschichte

Nach einer Einführung in das Thema ‚Ich-Entwicklung‘,  in der wir anschauen werden, welche Rolle Ich-Entwicklung in der sozialen Arbeit, aber auch für die eigene Biographie haben kann, wollen wir uns zunächst der Frage zuwenden, wie sich das Ich in der Geistesgeschichte entwickelt hat und uns mit dem zentralen Ich-Begriff  in diesem  Gebiet auseinandersetzen.

Wir werden jeweils zwei Einheiten und eine Pause haben. In der ersten Einheit werden wir einen inhaltlichen Impuls und Überblick geben, in der zweiten Einheit ist Raum für tieferes Einsteigen in einzelne Inhalte und für den Austausch.

(Es werden Literaturhinweise und entsprechendes Arbeitsmaterial von uns angeboten.)

Samstag,  20. Januar 2018, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

2.Seminar: Ich-Entwicklung in der Biographie

Wir werden die psychologischen Forschungen von Jane Loevinger und Robert Kegan zur Ich-Entwicklung kennenlernen. Dabei geht es sowohl um die Entwicklung und ihre Phänomene, wie auch um  die Fragen, die sich daraus für die Soziale Arbeit und Therapie ergeben. Auch hier werden wir in der ersten Einheit einen inhaltlichen Impuls geben, den wir in der zweiten Einheit durch Einsteigen in Fragestellungen der Teilnehmer vertiefen werden.

Samstag,  24. Februar 2018, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

3.Seminar: Ich-Entwicklung über die Grenzen von Geburt und Tod hinaus

Während die Psychologie die Entwicklungen in der Biographie betrachtet, hat sich eine geisteswissenschaftliche Psychologie immer schon die Frage gestellt, woher dieses sich entwickelnde Ich kommt und wohin geht es? An diese Perspektiven wollen wir in diesem Seminar anknüpfen.

Samstag, 24. März 2018, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr (Abschlussrunde und Ausblick)

Dozenten

Martina  Rasch; Diplom –Sozialarbeiterin, seit 1989 tätig in der Beratung und Begleitung von Menschen, Entwicklung  und Organisation von Angeboten in  Sozialpsychiatrie und Sozialtherapie.

Roland Wiese, Sozialtherapeut und Supervisor, seit 1988 tätig in der Beratung und Begleitung von Menschen, Entwicklung  und Organisation von Angeboten in  Sozialpsychiatrie und Sozialtherapie.

Veranstaltungsort

Auf dem Berg 6, 27367 Horstedt

Veranstalter

m e s o – menschliche Entwicklung und soziale Gestaltung GbR

Institut für Soziale Arbeit in Praxis, Weiterbildung und Forschung

Informationen und Anmeldungen

Martina Rasch

Email meso.mrasch@aol.com

Telefon  0151 19 64 63 64

Kommentar verfassen